Kinder nehmen ihren Körper am Anfang ihres Lebens sehr genau wahr. Sie sind kompetent darin, zu empfinden, zu fühlen, Bedürfnisse wahrzunehmen und ins Außen zu kommunizieren. In den ersten ein bis zwei Jahren schauen und spüren die meisten Eltern noch sehr genau hin, um die Botschaften ihrer Kinder bedürfnisorientiert zu deuten. Und wenn ihr Kind im Alter von vielleicht sechs Monaten den Kopf vom Löffel abwendet, gehen sie nicht aus von einem zu behebenden Verhaltensproblem. Nein, sie sehen ihr Kind an und stellen fest: „Anscheinend bist du satt.“ Ein Hauptgewinn, denn solche Sätze stärken das Selbstwertgefühl des Kindes.
Wenn Eltern anfangen zu erziehen…
Nach zwei, drei Jahren allerdings verlassen viele Eltern den Pfad der empathischen Begleitung, um einen Weg einzuschlagen, der geprägt ist von Idealbildern, Erwartungshaltungen, Moralvorstellungen, Normen und Erziehungskonzepten. Eine Eltern-Ansprache macht sich breit, die aufgrund ihres normalen Anstriches zwar unauffällig daherkommt, allerdings wirkt wie ein schleichendes Gift. Ein Gift, das tief eindringt in die Würde der (kleinen) Menschen und damit ihr Selbstwertgefühl schwächt.
Klassische Erziehungssätze
Aus dem Giftschrank der klassischen Erziehung stammen zum Beispiel folgende Sätze:
„Du musst doch jetzt keine Angst haben!“
„Reiß dich am Riemen!“
„Raus! Du darfst erst wieder zu uns kommen, wenn du lieb bist.“
„Das ist doch kein Grund, um traurig zu sein.“
„Selbst schuld!“
„Fräulein!!!“
„Nun hab` dich nicht so!“
Nun möchte man nachfragen, was daran so schlimm ist…
Ich schenke dir jede Woche ein neues und exklusives Impuls-Video zu den Themen Familie, Elternsein, Beziehungen, Schule.
Trag dich hier ein, um über neue Videos benachrichtigt zu werden:
Paula kommt nach Hause
Nach einem anstrengenden Tag kommt Paula nach Hause. Zum Abendessen erzählt sie:
„Das war heute ein richtig mieser Tag. Ich habe so eine Angst vor dem morgigen Tag. Was ist, wenn ich die Aufgaben wieder nicht schaffe?“
Lange muss Paula nicht auf die Antwort warten:
„Du Paula, mir fällt schon seit einiger Zeit auf, dass es dir an der richtigen Einstellung fehlt. Du musst dich einfach mal besser konzentrieren. Und hör bitte endlich auf, ständig dieses Theater zu spielen. Das Leben ist nun mal kein Ponyhof. Man kann sich seine Angst auch einbilden.“
Müssen wir, um der Frage nachzugehen, wie es Paula mit dieser Antwort geht, im Detail wissen, wer Paula ist und wer die Antwort gegeben hat?
Vielleicht ist Paula eine Drittklässlerin, die sich am Ende eines Tages ihrer Mutter anvertraut. Denkbar wäre allerdings auch, dass Paula bereits in den Vierzigern ist und ihrem Ehemann von der Arbeit berichtet.
„Du spielst doch nur Theater!“
Kommentare wie zum Beispiel „Du spielst doch nur Theater!“ oder „Man kann sich seine Angst auch einbilden!“ können sowohl einem Erwachsenen als auch einem Kind richtig weh tun. Während eine Frau nun allerdings durchaus der Frage nachgehen kann, ob sie auch zukünftig mit einem Menschen zusammen sein will, der ihre Gefühle ignoriert und abwertet, muss sich ein Kind irgendwie mit den wichtigen Menschen in seiner Umgebung arrangieren.
Kinder sagen nicht: „Mama und Papa, ich muss euch etwas Wichtiges mitteilen. Wenn ihr meine persönliche Integrität auch weiterhin verletzt, muss ich ernsthaft darüber nachdenken, ob ich nicht doch besser meine Sachen packe und gehe.“
Kinder, die nicht mehr „richtig mitmachen“
Kinder teilen sich und ihren inneren Schmerz mit, indem sie zum Beispiel im Alltag nicht mehr „richtig mitmachen“. Auch deswegen lade ich Eltern immer wieder dazu ein, das Thema „Zähneputzen“ nicht als reines „Zahnputz-Thema“ zu betrachten, das man mit Strenge, ruhiger Musik oder wohlschmeckender Zahnpasta klären könnte.
Sehr viele Kinder entwickeln angesichts vieler, kleiner Nadelstiche die Überlebensstrategie, die eigenen Gefühle zu unterdrücken und schließlich abzuspalten. Sie verinnerlichen die Überzeugung, dass mit ihnen etwas nicht stimmt. Das wiederum bedeutet unweigerlich, dass ihr Selbstwertgefühl Schaden nimmt beziehungsweise bereits Schaden genommen hat.
„Mit mir stimmt was nicht!“
Wie viele von uns wachen morgens mit dem Gedanken auf „Mit mir stimmt was nicht!“?
Wer in einer Umgebung aufgewachsen ist, in der Überleben nur möglich war unter der Voraussetzung der Selbstverleugnung und Selbstabwertung, wird die Überlebensstrategien „Selbstverleugnung“ und „Selbstabwertung“ mit hoher Wahrscheinlichkeit in sein Erwachsenenleben mitnehmen. Hinzu kommt, dass die Gefahr besteht, sich als Erwachsener immer wieder auf Menschen einzulassen, die eine erstaunliche Ähnlichkeit mit denjenigen Menschen aufweisen, die einst das Selbstwertgefühl schwächten.
Wendepunkte
Sehr viele erwachsenen Menschen geraten erst über schwerwiegende Symptome und existentielle Krisen an Wendepunkte.
Meinen wir wirklich, dass heute deswegen so viele erwachsene Menschen zur Therapie rennen, weil sie in ihrer Kindheit und Jugend zu wenig erzogen wurden?
Nach meiner Überzeugung leiden die meisten therapiebedürftigen Erwachsene unter ein durch Erziehung geschwächtes Selbstwertgefühl. Sie können sich nicht annehmen, sind getrieben von der Angst, nicht zu stimmen und drohen, von unerledigten, biographischen Angelegenheiten erledigt zu werden.
Das Gefühl, gefühlt zu werden
Wenn junge Menschen über ihr Verhalten stören, weisen sie darauf hin, dass sie in ihrem Selbstsein gestört werden bzw. wurden. Was brauchen Kinder und Jugendliche, damit sie ein starkes Selbstgefühl entwickeln können? Sie brauchen (wie alle Menschen) das Gefühl, gefühlt und gesehen zu werden, ohne irgendwelche Bedingungen erfüllen zu müssen.
Wer im Zusammenleben mit strafenden, verurteilenden und begrenzenden Autoritäten von seinen Gefühlen getrennt wurde, droht im Laufe der Zeit von seinen Gefühlen in Beschlag genommen zu werden. Wir besitzen nicht mehr unsere Gefühle. Sie besitzen uns. Und immer dann, wenn wir auf Menschen treffen, die uns auf dem unteren Pfad an unsere unterdrückten Gefühle erinnern, werden wir erinnert, ohne dass wir uns explizit erinnern.
Sich mit seinen Gefühlen aussöhnen
Ich glaube, dass wir sowohl als Eltern gut daran tun, empathisch und anerkennend nach innen zu gehen, um uns mit denjenigen Gefühlen auszusöhnen, die in unserer Kindheit möglicherweise abgewertet, belächelt, verdrängt wurden.
Solange wir uns nicht erlauben, das zu fühlen, was gefühlt werden will, werden uns traurige, ängstliche oder wütende Kinder an den eigenen unterdrückten Schmerz erinnern. Das wiederum kann dazu führen, dass wir unsere Kinder mit genau den Sätzen belasten, die UNS einst belasteten und auch heute noch wirken Blei.
Du willst deinem Kind dabei helfen, ein starkes Selbstwertgefühl zu entwicklen?
Du sehnst dich nach einem gleichwürdigen Austausch mit Menschen, die ähnliche Themen haben wie du?
Du wünschst dir für dich und deine Familie mehr Klarheit und Leichtigkeit?
Ich lade dich herzlich ein, Mitglied in meiner Familienakademie zu werden, damit du gemeinsam mit mir und mit anderen Eltern an DEINEN Themen wachsen kannst.
Andreas Reinke – INSPIRATION FÜR ELTERN UND PÄDAGOGEN