Eltern als Vorbilder – Umgang mit Krisen
Ein Gedankenexperiment: Ich sitze am Abend vor dem Fernseher und will nur noch meine Ruhe haben. Der Tag war mies. Im Moment sind alle Tage… Weiterlesen »Eltern als Vorbilder – Umgang mit Krisen
Ein Gedankenexperiment: Ich sitze am Abend vor dem Fernseher und will nur noch meine Ruhe haben. Der Tag war mies. Im Moment sind alle Tage… Weiterlesen »Eltern als Vorbilder – Umgang mit Krisen
Noch immer erstarre ich, wenn ich auf Eltern und Pädagogen treffe, die mit trotzigem Blick verkünden, dass Kinder ganz viele Regeln und Grenzen bräuchten. Gerade in der Trotzphase würden sie auf Nasen tanzen, so sie nicht Konsequenzen für Regelverstöße und Grenzüberschreitungen erführen. Mir wird angesichts solcher Ansprachen kalt und das gehorsame Kind in mir winselt: „Jawoll! Tut mir leid. Ich bekenne mich schuldig.“
Kinder, die an der Seite von Eltern aufwachsen, die meinen, dass die Qualität des Elternseins über die Anzahl der Regeln und Grenzen zu bemessen sei, geraten auf Dauer in einen existentiellen Konflikt.
Existentielle Konflikte zeichnen sich dadurch aus, dass sie Schaden anrichten auf der Ebene des Selbstwertgefühls. Die Wahrnehmung des jungen Menschen, nur unter bestimmten Bedingungen geliebt zu werden, wird zu einem das Selbstbild bestimmenden Motiv mit Langzeitwirkung. Wer erlebt hat, dass die ersten Liebesbeziehungen geprägt waren von Bedrohungen, Grenzüberschreitungen und Bedingungen, wird sehr wahrscheinlich als Erwachsener von einem Liebeskonzept durchdrungen sein, dessen Antriebselemente Angst, Schuld, schlechtes Gewissen und „Vertragsbedingungen“ lauten.
Weiterlesen »Regeln und Grenzen – Konsequenzen einer entwürdigenden Erziehung
„Wie geht es dir?“, fragt eine Mutter die andere. „Muss ja“, antwortet die Gefragte gleichzeitig gestresst und einverstanden. Und während auf ihrer Stirn Sorgenfalten Platz… Weiterlesen »Eltern unter Stress – Zufriedenheit durch Unzufriedenheit…
Immer mehr junge Menschen leiden unter Depressionen. Warum? Fehlt es ihnen an der „richtigen“ Einstellung. Mangelt es ihnen an „Regeln und Grenzen“? Sind sie zu wenig belastbar? Nein. Sie werden deprimiert (deprimere: u.a. niederdrücken), lernen am Vorbild, sich selbst zu deprimieren und entwickeln deprimierende Verhaltensweisen, um Schuld- und Minderwertigkeitsgefühle zu betäuben.
Wenn man sich vor Augen führt, auf was und auf wen sich junge Menschen an unseren Schulen jeden Tag einstellen (müssen), kommt einem die Idee… Weiterlesen »Schule – Wenn Anpassung in Überanpassung mündet…
Bevor ich Vater wurde, war ich bereits seit zwei Jahren Lehrer. In dieser Zeit ging ich einer Beschäftigung nach, die für Junglehrer durchaus typisch ist:… Weiterlesen »Helikoptereltern – Wenn Eltern an den Pranger gestellt werden…
Ich liebe Geschichten. Gute Geschichten. Geschichten, die mich packen, durch den Fleischwolf drehen, mich nachdenklich stimmen, aufregen, ermutigen, besänftigen, motivieren, belustigen, traurig machen, erinnern. Wer… Weiterlesen »Selbstwertgefühl durch Einfühlungsvermögen
„Mein Kind kommt in die Pubertät!“, sagte die Mutter und ging in Deckung.
Der Experte runzelte die Stirn und entgegnete mit finsterer Miene: „Gerade in der Pubertät müssen Sie Ihrem Kind klare Grenzen aufzeigen! Auf keinen Fall dürfen Sie alles durchgehen lassen!“